Objekt: | IC 410 |
Aufnahmedatum: | 21.11.2015, 08.01.2016, 21.02.2016, 28.01.2017 |
Entfernung: | 12.000 Lichtjahre |
Belichtung gesamt: | Ha: 11 x 1200 Sek., [O III]: 12 x 1200 Sek., [SII]: 4 x 1200 Sek., Gesamt: 9 Std. |
Teleskop: | Takahashi FSQ85 |
Brennweite: | 450 mm |
Filter: | Astrodon H-Alpha 5nm, [O III] 3nm, [SII] 3nm |
Kamera: | Atik 490Exm |
Guiding: | Off Axis Guider, Lodestar |
Montierung: | EQ8 |
Der staubhaltige Emissionsnebel IC 410 ist etwa 12.000 Lichtjahre entfernt und liegt im nördlichen Sternbild Fuhrmann. Die Wolke aus leuchtendem Gas hat einen Durchmesser von mehr als 100 Lichtjahren und wird von Sternwinden und der Strahlung des eingebetteten offenen Sternhaufens NGC 1893 geformt. Bemerkenswert sind zwei relativ dichte Materieströme in der 11-Uhr-Position, die sich von der Zentralregion des Nebels wegschlängeln. Diese kosmischen Kaulquappen, mögliche Schauplätze von Sternbildung, sind etwa 10 Lichtjahre lang.
Das Projekt IC 410 zog sich über 5 Nächte in drei Jahren und war nie als richtiges Projekt geplant. IC 410 war immer mein "Test"-Ziel, wenn ich irgendetwas am Equipment ausprobieren wollte. Im Laufe der Zeit kamen so viele Frames zusammen, dass ich mich dann doch mal an die Bearbeitung machte. Das fertige Bild hat sich gelohnt.