Wolf-Rayet Stern WR134 im Sternbild Schwan
Region um den Wolf-Rayet Stern WR134 im Sternbild Schwan.
| Objekt: | WR 134 |
| Aufnahmedatum: | 31.07.2024, 02.08.2024 |
| Entfernung: | 6.000 Lichtjahre |
| Belichtung gesamt: | Ha 5nm: 15 x 600", OIII 3nm: 29 x 600", RGB E-Series: 57 x 180", Sum: 10,2 Hrs. |
| Teleskop: | 10'', F4 Newton |
| Brennweite: | 1000 mm |
| Filter: | Astrodon H-Alpha 5nm, [O III] 3nm, RGB E-Series |
| Kamera: | ASI 1600 MMC Pro |
| Guiding: | Off Axis Guider, Lodestar |
| Montierung: | EQ8 |
Wolf-Rayet Sterne sind massereiche Sterne, die zum Ende ihres Lebens große Mengen ihrer Hülle durch gewaltige Sternwinde abstoßen. Gleichzeitig ionisiert ihre Strahlung das Gas - meist ist es Wasserstoff und Sauerstoff - und läßt es leuchten, wodurch dann so schöne Gebilde entstehen, wie der filigrane blaue Bogen im obigen Bild oder auch der bekannte Sichelnebel NGC 6888 - ebenfalls im Sternbild Schwan. Der Urheber des Spektakels im obigen Bild ist der helle, etwas pink wirkende Stern in der 4er-Kette (2. von oben) links der Bildmitte.
Ältere Aufnahme aus 2016, 11,5 Std. Bicolor:
